Netzunabhängiges Batterie-Energiespeichersystem

Netzunabhängiges Batterie-Energiespeichersystem

Produktbeschreibung Das Energiesystem der Batterie hat viele Vorteile. Energiespeichersystem für netzunabhängige Batterien: Unser Lithiumbatteriesystem ist eine hochmoderne Energiespeicherlösung, die hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und schnelle Ladefähigkeit kombiniert. Entwickelt mit Blick auf Sicherheit und...
Anfrage senden
Jetzt chatten
Beschreibung
Produktbeschreibung

 

Das Energiesystem einer Batterie bietet viele Vorteile.

netzunabhängiges Batterie-Energiespeichersystem:

Unser Lithiumbatteriesystem ist eine hochmoderne Energiespeicherlösung, die hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und schnelle Ladefähigkeit vereint. Es wurde mit Blick auf Sicherheit und Nachhaltigkeit entwickelt und bietet:

Hohe Energiedichte:Kompakt und leistungsstark, liefert mehr Energie in einem kleineren Formfaktor.
Verlängerte Lebensdauer:Auf Langlebigkeit ausgelegt, sodass ein häufiger Austausch seltener erforderlich ist.
Schnelles Laden:Funktionen, die ein schnelles Aufladen ermöglichen und die Effizienz in verschiedenen Anwendungen steigern.
Sicherheitsmaßnahmen: Ausgestattet mit Schutz gegen Überladung, Kurzschluss und thermische Probleme.
Vielseitige Anwendungen:Geeignet für den Einsatz in tragbaren elektronischen Geräten, Elektrofahrzeugen und großen Speichersystemen.
Intelligente Überwachung:Echtzeitdaten für optimales Batteriemanagement und vorausschauende Wartung.
Anpassbare Optionen: Maßgeschneiderte Lösungen zur Erfüllung spezifischer Projektanforderungen.
Spezieller Support:Kompetente Betreuung von der Beratung bis zur Wartung.
Begrüßen Sie die Zukunft der Energiespeicherung mit unserem zuverlässigen und effizienten Lithiumbatteriesystem.

power system

 

Produktanwendung

 

Über die Produktanwendung:

1. Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass das Lithiumbatteriesystem mit vorhandenen Geräten kompatibel ist. Das Lithiumbatteriesystem Schneider Electric APC Smart Evo-Li beispielsweise verfügt über ein einzigartiges „Open Source“-Design, das sich nahtlos mit einer Vielzahl von USV-Systemen kombinieren lässt.

2. Montageart: Lithiumbatterien werden normalerweise in einer Rack-Montageart installiert, was eine schnelle Bereitstellung ermöglicht und Platz spart.

3. Modulares Design: Entscheiden Sie sich für ein Lithium-Batteriesystem mit modularem Design, das eine flexible Montage und skalierbare Erweiterung nach Bedarf ermöglicht.

4. Batteriemanagement: Berücksichtigen Sie bei der Installation das Batteriemanagementsystem (BMS), das für die Verwaltung des Ladens und Entladens der Batterien, die Überwachung des Batteriestatus und die Gewährleistung der Sicherheit verantwortlich ist.

5. Sicherheitsfunktionen: Das BMS sollte mehrere Sicherheitsebenen wie Überladeschutz, Kurzschlussschutz und Wärmemanagement umfassen, um eine Überhitzung zu verhindern.

6. Umgebungsbedingungen: Stellen Sie sicher, dass die Umgebung, in der das Lithiumbatteriesystem installiert wird, die erforderlichen Bedingungen wie Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle erfüllt, um die Batterielebensdauer zu verlängern und eine optimale Leistung sicherzustellen.

7. Richtige Belüftung: Es sollte für ausreichende Belüftung gesorgt werden, um einen Hitzestau zu verhindern, der die Leistung und Lebensdauer der Batterien beeinträchtigen kann.

8. Fachmännische Installation: Es wird empfohlen, das System von Fachleuten installieren zu lassen, die mit den spezifischen Anforderungen und Sicherheitsprotokollen von Lithiumbatteriesystemen vertraut sind.

9. Regelmäßige Wartung: Nach der Installation sollten regelmäßige Wartungskontrollen geplant werden, um den Zustand des Batteriesystems zu überwachen und notwendige Anpassungen oder Ersetzungen vorzunehmen.

10. Einhaltung von Normen: Die Installation sollte allen relevanten Sicherheitsnormen und -vorschriften entsprechen, wie beispielsweise IEC62619 für sekundäre Lithiumbatterien und Batteriepacks, die in industriellen Anwendungen verwendet werden.

Durch Befolgen dieser Richtlinien können Sie eine sichere und effiziente Installation Ihres Lithiumbatteriesystems gewährleisten.

product-694-765

 

Produktparameter

 

Bei der Batterie gibt es viele verschiedene Parameter:

Modell

BR-51100

Nutzbare Kapazität

5,12 kWh

Nennspannung

51.2v

Spannungsbereich

40-58.4

Empfohlene Ladeschlussspannung

58.4

Empfohlene Entladeschlussspannung

40

Maximaler Ladestrom

100A

Max. Entladestrom

100A

Empfohlener Lade- und Entladestrom

<=50A

Maximale Ausgangsleistung

5000W

Empfohlene Ausgangsleistung

2500W

Verteidigungsministerium

>=95%

Module Verbindung

1-6 Parallel

Kommunikation

CAN & RS485 & RS232

Schutzart

IP21

Lebensdauer

>{{0}}@25 Grad, 80 % D0D

Arbeitstemperaturbereich (Entladung)

Entladung-20 Grad bis +60 Grad

Arbeitstemperaturbereich (Ladung)

Ladung+0 Grad bis+55 Grad

NW/KG

55 kg/70 kg

Produktabmessung (MM)

690*425*210MM

Paketabmessung (MM)

740×475×360MM

FAQ

 

DAS MÖCHTEN SIE WISSEN:

1. Was sind Lithiumbatterien?
Lithiumbatterien sind wiederaufladbare Batterien, die Lithium-Ionen als Elektrolyt verwenden. Sie sind für ihre hohe Energiedichte, ihr geringes Gewicht und ihre Langlebigkeit im Vergleich zu anderen Batterietechnologien bekannt.

2. Wie lange halten Lithiumbatterien?
Die Lebensdauer einer Lithiumbatterie kann je nach Nutzung und Bedingungen variieren, liegt jedoch normalerweise zwischen mehreren Hundert und über Tausend Ladezyklen.

3. Sind Lithiumbatterien sicher in der Anwendung?
Lithiumbatterien sind im Allgemeinen sicher, können jedoch bei unsachgemäßer Handhabung Risiken bergen. Sie sollten vor Überladung, Überentladung und Kurzschluss geschützt werden. Moderne Lithiumbatterien verfügen über integrierte Sicherheitsfunktionen wie BMS (Batteriemanagementsystem).

4. Wie sollte ich Lithiumbatterien lagern?
Bei längerer Lagerung sollten Lithiumbatterien auf einem Ladezustand von etwa 40-60 % ihrer Kapazität gehalten werden. Sie sollten an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und mögliche Wärmequellen gelagert werden.

5. Welche Rolle spielt ein BMS in Lithiumbatterien?
Ein BMS ist für den sicheren Betrieb von Lithiumbatterien von entscheidender Bedeutung. Es überwacht den Zustand der Batterie, gleicht die Zellen aus, verhindert Überladung und Überentladung und kann die Batterie bei anormalen Bedingungen abschalten, um Schäden oder Sicherheitsvorfälle zu verhindern.

6. Können Lithiumbatterien recycelt werden?
Ja, Lithiumbatterien können recycelt werden. Viele Komponenten, darunter Kobalt und Lithium, können zurückgewonnen und wiederverwendet werden, was das Recycling zu einem wichtigen Teil des Batterielebenszyklus macht.

7. Woher weiß ich, ob meine Lithiumbatterie ausgetauscht werden muss?
Möglicherweise müssen Sie Ihre Lithiumbatterie austauschen, wenn sie die Ladung nicht mehr hält, wenn das von ihr mit Strom versorgte Gerät sich unerwartet ausschaltet oder wenn die Batterie sichtbare Anzeichen einer Beschädigung aufweist.

8. Welche Auswirkungen haben Lithiumbatterien auf die Umwelt?
Aufgrund ihrer Langlebigkeit und hohen Energiedichte haben Lithiumbatterien im Vergleich zu anderen Batterietypen eine geringere Umweltbelastung. Der Abbau von Lithium und anderen Materialien kann jedoch Auswirkungen auf die Umwelt haben, weshalb das Recycling gefördert wird.

9. Wie entsorge ich Lithiumbatterien ordnungsgemäß?
Lithiumbatterien dürfen nicht in den normalen Müll geworfen werden. Sie müssen zu einem Recyclinghof oder einer dafür vorgesehenen Einrichtung zur Batterieentsorgung gebracht werden, um eine ordnungsgemäße Handhabung und Verarbeitung sicherzustellen.

10. Haben Lithiumbatterien einen Memory-Effekt?
Im Gegensatz zu älteren Batterietechnologien leiden Lithiumbatterien nicht unter einem „Memory-Effekt“, d. h. ihre Leistung verschlechtert sich nicht, wenn sie vor dem erneuten Aufladen nicht vollständig entladen werden.

11. Wie lade ich Lithiumbatterien richtig auf?
Lithiumbatterien sollten mit einem geeigneten Ladegerät geladen werden, das für Lithium-Ionen-Batterien ausgelegt ist. Es ist wichtig, sie nicht zu überladen, da dies ihre Lebensdauer verkürzen und möglicherweise Sicherheitsprobleme verursachen kann.

12. Welchen Einfluss hat die Temperatur auf Lithiumbatterien?
Extreme Temperaturen, sowohl heiß als auch kalt, können die Leistung und Lebensdauer von Lithiumbatterien beeinträchtigen. Sie sollten innerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs verwendet und gelagert werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Diese FAQs decken einige der häufigsten Fragen zu Lithiumbatterien ab und vermitteln ein grundlegendes Verständnis ihrer Verwendung, Pflege und Umweltaspekte.

Kontaktiere uns

 

If you are interested in our product please contact us via yan@bristarxm.com

 

Beliebte label: netzunabhängiges Batterie-Energiespeichersystem, China, Lieferanten, Hersteller, Fabrik, Großhandel, kundenspezifisch, Muster, auf Lager